
Mittwoch, 22. Dezember 2010
Sklavenhandel

Samstag, 11. Dezember 2010
Die Nibelungen
Sonntag, 10. Oktober 2010
Der Gladiator

Das blutige Spektakel in der Arena wird hier äußerst gekonnt von dem Großmeister der französischen Historienmalerei in Szene gesetzt. Angeblich ließ sich Ridley Scott durch dieses Bild zu seinem Film Gladiator inspirieren.
Donnerstag, 30. September 2010
Heroischer Martin Luther
Mittwoch, 22. September 2010
Lady Godiva
Lady Godiva (1898) von dem englischen Maler John Collier (1850-1934).
Einer alten Legende nach bedrückte einst ein geldgieriger Graf die englische Stadt Coventry mit schweren Steuern. Um ihn zum Einlenken zu bewegen ist seine Frau dann angeblich nackt nur von ihrem langen Haar bedeckt. Durch die Stadt geritten. Natürlich senkte der Graf die Steuern anschließend. Collier nutzt diese alte Legende um ein hübsches junges Mädchen nackt aber in äußerst keuscher Haltung auf einem beeindruckenden Pferd zu präsentieren.

Sonntag, 12. September 2010
Kampf in der Steppe

Freitag, 3. September 2010
Ein Mordauftrag
Sonntag, 22. August 2010
Tod des Priamos
Donnerstag, 12. August 2010
Kämpfendes Volk
Sonntag, 1. August 2010
Ecce Homo

Freitag, 23. Juli 2010
Grausame Justiz
Die Söhne von Clovis II. 1880 von dem französischen Maler Evariste Vital Luminais (1821-1896).
Die Söhne des Merowingerkönigs Clovis II. rebellierten während dessen Abwesenheit. Der Aufstand wurde jedoch von ihrer Mutter Königin Bathilde niedergeschlagen, die anschließend ihren eigenen Söhnen die Achillessehnen durchtrennen ließ. Die Gelähmten wurden dann mit einer Barke ins Kloster schicken.

Donnerstag, 15. Juli 2010
Ein Fanatiker
Sonntag, 4. Juli 2010
Der Katalanische Aufstand
Der 11. September 1714 (1909) von dem katalanischen Maler Antonio José Estruch Martinez (1835-1907).
Am 11. September 1714 fiel Barcelona und Katalonien verlor seine kurze Unabhängikeit. Seit dem späten 19. Jahrhundert gilt das Datum seither als katalanischer Nationalfeiertag. Alllerdings etwas dumm, da er seit kurzem mit dem Datum der Anschläge auf das World Trade Center zusammenfällt.

Freitag, 25. Juni 2010
Römische Dekadenz
Dienstag, 15. Juni 2010
Stolzer Reiter
Panzerreiter (1890) von dem polnischen Maler Józef Brandt (1841-1915).
Brandt war spezialisiert auf Schlachtenszenen aus Polens großer Zeit im 17. Jahrhundert. Polnische Husaren, Kosaken und Tartaren in bunten Trachten im Wilden Feld. Ein Kriegerkaste zieht in ihren Untergang.

Samstag, 5. Juni 2010
Hussitenpredigt
Dienstag, 25. Mai 2010
Die Schlacht von Fontenoy
Samstag, 15. Mai 2010
Ein amerikanischer Sieg
Die Kapitulation der 'Guerriere' (1821) von dem amerikanischen Illustrator William J. Aylward (1875-1956).
Aylward war ein Schüler Howard Pyles und verherrlichte hier einen Sieg der jungen amerikanischen Marine im Krieg von 1812. Das Bild wurde zum hundertjährigen Jubiläum in Harper's Monthly Magazine 1912 veröffentlicht.

Montag, 3. Mai 2010
Keltische Jägerin
Keltische Jägerin (1890) von dem amerikanischen Maler George de Forest Brush (1855-1941).
Forrest Brush hatte bei Jean-Léon Gérôme in Paris studiert und hatte dann später in dessem Stil vorwiegend Indianer seiner amerikanischen Heimat gemalt. Hier handelt es sich noch um ein früheres Werk, bei dem er sozusagen noch in dem gallischen Heimat seines Meisters bleibt. Dennoch deuted sich auch schon hier das Intersse an Indianern an.

Sonntag, 25. April 2010
Klassisches Idyll
Silberne Lieblinge (1903) nannte der niederländisch-englische Maler Lawrence Alma-Tadema (1836-1912) diese Kreation.
Alma-Tadema produzierte diese perfekt gemalten und arrangierten Szenen fast wie am Fließband und wurde damit zu einem der erfolgreichsten Maler des viktorianischen England. Eigentlich waren es eine Art Gegenentwürfe zu dem vom Schmutz der Industrie und dem schlechten Wetter geplagten England.

Dienstag, 13. April 2010
Tod eines Kaisers
Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko (1868) von dem Franzosen Edouard Manet (1832-1883).
Manet, sicher einer der bedeutendsten Maler seiner Zeit, verzichtet hier auf große daramtisch-heroische Gesten. Seine Erschießung ist eine recht banale Angelegenheit, lediglich ein Spektakel für die wenigen Zaungäste.

Sonntag, 4. April 2010
Fabrikation von Göttern
Die Götter und ihre Schöpfer (1878) von dem englischen Maler Edwin Longsden Long (1829-1891).
Long als erfahrener Orientmaler zeigt hier eigentlich eine seiner üblichen Kitschszenen. Dennoch ist das Bild voller Ironie; die Götter werden sozusagen industriell hergestellt, und eine Katze steht Model.

Donnerstag, 25. März 2010
Die Sizilianische Vesper
Die Sizilianische Vesper (1821-1846) von dem italienischen Maler Francesco Hayez (1791-1882).
Hayez malte eine ganze Serie zu diesem Thema. In diesem Aufstand befreiten sich die Sizilianer 1282 von der französischen Herrschaft. Es war also ein beliebtes Motiv für nationalistische Romantiker im 19. Jahrhundert.

Sonntag, 14. März 2010
Bitteres Ende
Freitag, 5. März 2010
Eine Rast
Montag, 22. Februar 2010
Hessische Söldner
Freitag, 12. Februar 2010
Der Koloss von Rhodos
Der Koloss von Rhodos (1914) von dem spanischen Maler Antonio Muñoz Degrain (1840-1924).
Das Bild entstand einige Jahre nachdem sich Muñoz Degrain dem Impressionismus zugewandt hatte. Sein historisierend/realistischer Stil war damit auch längst Geschichte. Nun ging es es hauptsächlich um Stimmungen, Licht und Farben.

Donnerstag, 4. Februar 2010
Wikingerkönigin
Königin Astrid kommt nicht wieder (1938) von dem bekannten amerikanischen Illustratoren Newell Convers Wyeth (1882-1945).
Wyeth machte die Illustration u.a. für das Buch The World of Music: Song Programs for Youth: Treasure. Wie immer malte er eine Legende bei der die Realität keine Rolle spielte, so will ich auch mal über die Hörner und Flügel an den Helmen hinwegsehen. Es ist eben pures Art Deco.

Dienstag, 26. Januar 2010
Wellington und Blücher
Sonntag, 17. Januar 2010
Polnische Ulanen
Sonntag, 10. Januar 2010
Die Eroberung Jerusalems
Die Eroberung Jerusalems durch Gottfried von Bouillon (1862) von dem deutschen Historienmaler Carl Theodor von Piloty (1826 - 1886).
Geradezu idyllisch was Piloty hier anbietet. Bouillon befindet sich perfekt ausgeleuchtet im Büßergewand in der Mitte; unten tröstet ein Kreuzritter ein paar Kinder. Fast alle beten und jubeln. Von dem grausamen Gemetzel, in dem auch Frauen und Kinder nicht geschont wurden, ist nichts zu sehen.

Samstag, 2. Januar 2010
Peter der Große
Peter der Große am Baltischen Meer von dem russischen Maler Alexandre Nikolayevich Benois (1870-1960).
Benois zeigt hier den Zaren einsam am Baltischen Meer, wie er in Gedanken seine neue Kapitale St.Petersburg plant. Meiner Meinung nach zeugt es nicht gerade von sozialistischer Geschichtsauffassung, wenn man Geschichte auf die Geniestreiche der großen Führer reduziert.

Abonnieren
Posts (Atom)