Das Caroggio (1831) von dem italienischen Maler Massimo Taparelli, Marquis d'Azeglio (1798-1866). Der Künstler illustriert hier den großen Sieg der norditalienischen Städte – er selbst stammte aus Turin – über Kaiser Barbarossa bei Legnano 1176.
Gefangenschaft (1895) von dem britischen Maler Ernest Normand (1859-1923). Normand war ein Meister des viktorianischen Kitschs. Seine hier zur Schau gestellten Sklavinnen im alten Ägypten, dienen jedoch nur dem entzücken des Betrachters.
Die Leichensynode von 897 von dem französischen Maler Jean-Paul Laurens (1838-1921). Laurens bleibt hier seinen antiklerikalen Vorstellungen treu und illustriert einen moralischer Tiefpunkt in der Geschichte de Kirche.
Dieses Blog beschäftigt sich mit Historienmalerei. Der bedeutendsten Form der Malerei seit der Renaissance, bis sie mit dem Beginn der Moderne ihr Ende fand. Ich möchte hier die wichtigsten (auch unwichtige) Maler, ihre nationalen Ideologien und ihre Themen vorstellen. Aber auch die Entwicklung des Genres durch die Epochen der Kunstgeschichte Zeit genauer untersuchen.