Villars bei Denain (1839) von dem französischen Historienmaler Jean Alaux (1786-1864). Routiniert arrangiert stürmt hier der französische Marschall an der Spitze seiner Truppen zum sieg.
Die Zerstörung des Tempels in Jerusalem (ca. 1867) von dem italienischen Maler Francesco Hayez (1791-1882). Hayez zeigt hier ein dramatisches Ereignis, Raub, Mord ... sogar die Engel am Himmel sind entsetzt.
"Gallische Küstenwachen" (1888) von dem französischen Historienmaler Jean-Jules-Antoine Lecomte du Nouy (1842-1923). Lecomte du Nouy verstand sich auf solche effektvoll arrangierte Szenen. Es ist sicher nicht logisch, dass eine solch wilde Felsenküste bewacht werden muss, dennoch sieht sie natürlich besser aus.
"Agenten des Falschen Demetrius töten den Sohn von Boris Godunov" (1862) von dem russischen Historienmaler Konstantin Yegorovich Makovsky (1839-1915). Dramatisch ausgeleuchtet: die Guten im Licht, die Mörder im Schatten.
Dieses Blog beschäftigt sich mit Historienmalerei. Der bedeutendsten Form der Malerei seit der Renaissance, bis sie mit dem Beginn der Moderne ihr Ende fand. Ich möchte hier die wichtigsten (auch unwichtige) Maler, ihre nationalen Ideologien und ihre Themen vorstellen. Aber auch die Entwicklung des Genres durch die Epochen der Kunstgeschichte Zeit genauer untersuchen.